Nachhaltigkeit

beginnt bei uns mit jedem Produkt, das wir mit Sorgfalt und Verantwortung für Mensch, Tier und Natur herstellen.
Sie ist kein Trend, sondern fester Bestandteil unserer DNA. Von der Auswahl unserer Rohwaren über die schonende Verarbeitung bis hin zur Verpackung denken wir in Kreisläufen – regional, ressourcenschonend und zukunftsorientiert.
Unser Ziel ist es, Genuss mit gutem Gewissen zu verbinden und unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten – Tag für Tag, Produkt für Produkt.

MERL – von Grund auf gut.

Wir sind stolzer Teil der Wernsing Food Family und gehen zentrale Nachhaltigkeitsthemen daher nicht nur lokal, sondern auch als Unternehmensgruppe an – gemeinsam, in einem vereinten Ansatz.

Im Januar 2023 schloss sich die Unternehmensgruppe der Science Based Targets Initiative (SBTi) zur Bekämpfung des Klimawandels an und verpflichtete sich zur Festlegung von Net-Zero-Zielen.
Unser Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Ziele.
Unser nachhaltiges Handeln basiert auf diesen drei Säulen. Mit dieser Verknüpfung wollen wir unseren Beitrag zu guter Ernährung und zur Wahrung der Lebensgrundlagen kommender Generationen leisten.

Ökologie

Nachhaltiges Handeln ist für uns kein Zusatz, sondern Grundprinzip.
Wir optimieren kontinuierlich unser Abfallwirtschaftssystem, reduzieren den Wasserverbrauch und setzen auf biologische Abwasserreinigung. Für Sauberkeit mit gutem Gewissen verwenden wir biologisch abbaubare Reinigungsmittel.

Unsere Verpackungskonzepte basieren auf Mehrwegsystemen und Recyclingfähigkeit. Durch den Fokus auf regionale Beschaffung vermeiden wir, so gut es uns möglich ist, lange Transportwege – und sparen dadurch Energie sowie Emissionen.

Außerdem engagieren wir uns aktiv für den Schutz von Regenwäldern und Anbauflächen durch einen fairen und palmölfreien Einkauf sowie Partnerschaften mit Initiativen wie der Rainforest Alliance.
Natürlich liegt uns auch das Tierwohl am Herzen – unsere Standards orientieren sich unter anderem am KAT-Prüfsystem.

Ökonomie

Wir wissen, dass unser langfristiger Erfolg nur Bestand hat, wenn wir Wertschöpfung und verantwortungsvolles Handeln in Einklang bringen.

Wir stärken gezielt unsere Innovationskraft, um Produkte mit nachhaltigem Mehrwert zu entwickeln. Dabei legen wir großen Wert auf transparente Zielsetzungen und eine verlässliche Überprüfung der Umsetzung – denn Nachhaltigkeit ist keine Gefühlssache.

Unsere Verantwortung: Die Sicherung von Arbeitsplätzen, die faire und verantwortungsvolle Gestaltung unserer Lieferketten sowie die kompromisslose Ausrichtung auf hochwertige, nachhaltige Produkte.

Soziales Engagement

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Unsere Mitarbeitenden sind ein Garant für sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Position – ist dabei kein „Nice to have“.
Wir orientieren uns an klaren ethischen Grundsätzen und schaffen Raum für Mitgestaltung. Unsere Teams sind aktiv in die Unternehmensentwicklung eingebunden.

Unser Engagement für unsere Mitarbeitenden endet nicht an den Werkstoren. Wir fördern Gesundheit und Wohlbefinden durch gezielte Maßnahmen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld – auch in herausfordernden Lebenssituationen stehen wir mit Rat und Tat an ihrer Seite.

MERL steht für regionale Produkte – daher unterstützen wir auch regionale Vereine und Initiativen und leisten so einen Beitrag zu einem starken Miteinander in unserer Umgebung.

Qualität und Verantwortung

Schon beim Einkauf unserer Rohwaren handeln wir bewusst. Unsere Fischrohware beziehen wir möglichst aus MSC-zertifizierten nachhaltigen Fischereien. Die Einhaltung dieser Standards wird jährlich durch akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüft. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur hochwertig, sondern auch im Einklang mit Umwelt und Ressourcen entstehen.

In Produktion und Abfüllung haben wir uns besonders hohen Ansprüchen verpflichtet. Regelmäßige interne und externe Qualitätskontrollen gehen dabei weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Selbstverständlich setzen wir uns auch für delphinschonenden Thunfischfang ein und kennzeichnen dieses Engagement auf den entsprechenden Produkten.

Je mehr erneuerbare Energien genutzt werden, desto stärker verringert sich der Anteil fossiler Energiequellen – und damit der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase.
Seit 2021 produzieren wir in Brühl mit 100 % Ökostrom, der vollständig CO₂-frei erzeugt wird.

Als Rainforest-Alliance-zertifizierter Hersteller setzen wir auf Zutaten, die im Einklang mit Natur, Mensch und Klima gewonnen werden. Die Zertifizierung steht für verantwortungsvolle Landwirtschaft, faire Arbeitsbedingungen und den Schutz ökologischer Ressourcen – regelmäßig überprüft durch unabhängige Zertifizierungsstellen.

Unsere Produktionsstätte ist seit November 2003 durchgängig erfolgreich nach dem International Featured Standard (IFS) Food zertifiziert – einem der strengsten Qualitätsstandards der Lebensmittelindustrie.
Die Frische Manufaktur Rheinland GmbH & Co. KG ist dabei unsere Produktionsstätte in Brühl.

Unsere Orientierung

Für uns ist Nachhaltigkeit kein bloßes Schlagwort, sondern eine selbstverständliche Verpflichtung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und kommenden Generationen.
Unser Handeln orientiert sich gezielt an der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen.

Wir verstehen unser Bekenntnis zu den SDGs als dynamische Orientierung und entwickeln unsere Strategien und Ziele kontinuierlich weiter – im Dialog mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und der Gesellschaft.

Unser aktueller Nachhaltigkeitsbericht zum Download