Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.

Die Edmund Merl Feinkost GmbH & Co. KG beachtet die Datenschutzgesetze. Damit Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen, möchten wir Sie im Nachfolgenden über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Sofern von uns personenbezogene Daten erhoben werden, nutzen wir diese nur für interne Zwecke und sie werden nur nach Maßgabe der aktuellen Datenschutzbestimmungen übertragen und/oder gespeichert. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder beim Vorliegen Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung verwendet. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der von uns angebotenen Website www.merl.de. Den Datenschutz können wir nicht für Websiten oder Inhalte externer Anbieter, auf die wir verlinken oder verweisen, sicherstellen.

1. Nutzungsdaten
Die Edmund Merl Feinkost GmbH & Co. KG erhebt und speichert auf dem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten für eine statistische Auswertung, um die Qualität unserer Website zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • ­ Browsertyp/-version
  • ­ Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • ­ Name der Datei
  • ­ Datum und Uhrzeit der Abfrage
  • ­ übertragende Datenmenge
  • ­ Zugriffsstatus
  • ­ Besucher-IP-Adresse verkürzt um die letzten drei Stellen

Die gespeicherten Daten werden anonymisiert gespeichert. Dadurch ist die Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen ausgeschlossen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • ­Kommunikation & Datenaustausch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), f) DSGVO
  • ­Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO
  • ­Außendarstellung und Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • ­Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gemäß § 6 Abs. 1 lit c) und f) DSGVO
  • ­Optimierung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO

3. Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website („First Party Cookie“) oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt. Durch die im Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass der Nutzer diese mit dem Webbrowser seines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen nutzen wir, um dem Nutzer die Website gemäß seinen Präferenzen optimal anzeigen zu können. Es wird hierbei aber nur das Cookie selbst auf dem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer uns seine ausdrückliche Zustimmung dafür gibt oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst nutzen zu können.

Es werden die nachfolgenden Cookie-Kategorien verwendet:

  • Für den Betrieb unserer Website erforderliche Cookies:
    Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität der Website erforderlich. Sie helfen dabei, die Webseite technisch zugänglich und nutzbar zu machen und bieten wesentliche und grundlegende Funktionalitäten, wie z. B. die Navigation auf der Webseite, die korrekte Darstellung der Webseite im Internet-Browser oder das Einwilligungsmanagement. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.
  • ­ Funktionale / Analyse-Cookies:
    Diese Cookies dienen zur Messung des Online-Traffics und zur Verhaltensanalyse. So können wir die Nutzung unserer Webseite besser verstehen und unsere Dienste verbessern.

Rechtsgrundlage für die Nutzung technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Im Übrigen nutzen wir Cookies auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit wir Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung einsetzen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen hier anpassen.

4. Meta Pixel
Auf dieser Website verwenden wir das „Meta-Pixel” der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook”). Bei Nutzung des Meta-Pixels besteht die Möglichkeit, dass erhobene und verarbeitete Daten außerhalb der Europäischen Union, speziell in den USA, verarbeitet werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber der Website anonym, wir können also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Liegt eine ausdrückliche Einwilligung vor, kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die rechtliche Grundlage für die Aktivierung des Meta Pixels und die damit verbundene Durchführung von Marketingmaßnahmen, die auf die Schaltung zielgerichteter Werbung abzielen. Sie können diese jederzeit widerrufen.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

5. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Eine Übertragung Ihrer Daten an Google findet erst statt, nachdem Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6. Auskunftsrecht, Berichtung und Löschung personenbezogener Daten, Datenübertragung
Sie haben als Nutzer jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person von uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung/Einschränkung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. diese an ein System eines Dritten übertragen zu lassen.

7. Widerspruch
Wir verwenden Ihre Daten, um Sie über Angebote und Leistungen unseres Unternehmens zu informieren. Sie haben jederzeit das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung sowie der statistischen Auswertung zu widersprechen.

8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung steht es Ihnen frei, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

9. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt / Telefonanrufe
Personenbezogene Daten, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

10. Datenschutzbeauftragte
Sollten Sie über die vorstehenden Erläuterungen hinaus noch Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu und auch im Falle der Geltendmachung Ihrer oben genannten Rechte an die Datenschutzbeauftragte der Edmund Merl Feinkost GmbH & Co. KG:

Isabell Heyer
Kartoffelweg 1
49632 Addrup-Essen

Tel. 05438/51-605
datenschutz@merl.de

11. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Edmund Merl Feinkost GmbH & Co. KG
Kartoffelweg 1
49632 Addrup-Essen

Telefon: 02232 / 70 76 0
Fax: 02231 / 70 76 176
E-Mail: info@merl.de

12. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit an technische und gesetzliche Anforderungen anzupassen.

1. Verantwortlicher
Die Facebook/ Instagram-Seite wird betrieben von:
Edmund Merl Feinkost GmbH & Co. KG Kartoffelweg 1
49632 Addrup-Essen
E-Mail: info@merl.de

Datenschutzbeauftragte:
Isabell Heyer Kartoffelweg 1
49632 Addrup-Essen
E-Mail: datenschutz@merl.de

2. Allgemeine Informationen
Wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der von uns bereitgestellten Facebook/ Instagram-Seite. Der EuGH hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 die gemeinsame Verantwortung des Seitenbetreibers und Meta bestätigt. Informationen zu Datenverarbeitungen der Meta Platform Ireland Limited („Meta“) finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Für uns als Betreiber der Facebook/ Instagram-Seite ist lediglich ihr öffentliches Profil einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Profileinstellungen. Unsere Facebook/ Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Userpost zu erstellen sowie uns private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu schicken.
Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen und für uns ggf. zugänglichen personenbezogenen Daten (wie Ihr Facebook/ Instagram-Nutzername, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Nachrichten an uns) werden von uns ausschließlich zum Zweck der Kunden- und Interessentenkommunikation aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse liegt darin, Ihnen mithilfe unserer Facebook/ Instagram-Seite eine Plattform zu bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Sie Ihr Anliegen an uns richten können und wir Ihrem Anliegen schnellstmöglich nachkommen können.

Darüber hinaus stellt uns Meta sogenannte Seiten-Insights-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer Facebook/ Instagram-Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Meta über Ihre Interaktion mit unserer Facebook/ Instagram-Seite erhebt. Auf diese Nutzungsdaten haben wir keinerlei Zugriff.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Websiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

4. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d.h. außerhalb von Meta, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bei Einstellung unserer Facebook/ Instagram-Seite werden Ihre Daten, soweit es uns möglich ist, gelöscht.

5. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte jederzeit unter den genannten Daten kontaktieren können.

  • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger und ggf. auf Vervollständigung unvollständiger Daten.
  • Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn einer der Löschungsgründe des Art. 17 DSGVO gegeben ist.
  • Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung – sofern diese auf Basis der Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 f) DSGVO erfolgt – zu widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
  • Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Regelungen verstößt.